Abkürzungen
Gefahrgutvorschriften Straße und Schiene
Chemical Abstracts Service
European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances
Harmonized System (Zolltarifnummer)
Gefahrgutvorschriften Luft
Gefahrgutvorschriften See
Anfrage hinsichtlich Verfügbarkeit erbeten
Wenn das Produkt als Wirkstoff eingesetzt werden soll - Kontaktaufnahme erforderlich
Pharmakopöen/LM-Codices
British Pharmaceutical Codex
Deutscher Arzneimittelcodex
Nr. für in der EG zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe
Ergänzungsbuch zum Deutschen Arzneibuch
Food Chemicals Codex (USA)
Homöopathisches Arzneibuch
Österreichisches Arzneibuch
Pharmacopoeia Internationalis
Pharmacopoeia Nederlandica
United States Pharmacopoeia
Monographs of the Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives
Japanese Pharmaceutical Codex
Japanese Standards for Food Additives
Japanese Standards of Quasi-drug Ingredients
Die Angaben „Pulver“, „feines Pulver“ etc. entsprechen nicht unbedingt den in der USP oder Ph.Eur. erwähnten Parametern, sondern sind indikativ.
GHS Gefahrenhinweise H-Satz
Explosiv, Gefahr der Massenexplosion
Explosiv, große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
Explosiv, Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
Gefahr der Massenexplosion bei Feuer.
Extrem entzündbares Aerosol.
Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar.
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Erwärmung kann Explosion verursachen.
Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen.
Erwärmung kann Brand verursachen.
Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können.
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Enthält tiefkaltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen.
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
Lebensgefahr bei Verschlucken.
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Lebensgefahr bei Hautkontakt.
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Verursacht schwere Augenreizung.
Lebensgefahr bei Einatmen.
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptone oder Atembeschwerden verursachen.
Kann die Atemwege reizen.
Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Kann genetische Defekte verursachen. *
Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. *
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. <konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt> *
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. <konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt> *
Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
Schädigt die Organe. <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> *
Kann die Organe schädigen. <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> *
Schädigt die Organe <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition. *
Kann die Organe schädigen <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition. *
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
GHS Gefahrenhinweise P-Satz
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/ heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
Von Kleidung/… /brennbaren Materialien fernhalten/entfernt aufbewahren.
Mischen mit brennbaren Stoffen/… unbedingt verhindern.
Kontakt mit Luft nicht zulassen.
Kontakt mit Wasser wegen heftiger Reaktion und möglichem Aufflammen unbedingt verhindern.
Unter inertem Gas handhaben.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Nur im Originalbehälter aufbewahren.
Behälter und zu befüllende Anlage erden.
Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel/Lüftungsanlagen/ Beleuchtung/… verwenden.
Nur funkenfreies Werkzeug verwenden.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
Druckminderer frei von Fett und Öl halten.
Nicht schleifen/stoßen/…/reiben.
Behälter steht unter Druck: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach der Verwendung.
Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/ Dampf/Aerosol vermeiden.
Nicht in die Augen,auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
Kontakt während der Schwangerschaft/ und der Stillzeit vermeiden.
Nach Gebrauch … gründlich waschen.
Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augentschutz/Gesichtsschutz tragen.
Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Schutzhandschuhe/Gesichtsschild/ Augen-schutz mit Kälteisolierung tragen.
Schwer entflammbare / flammhemmende Kleidung tragen.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen.
Unter inertem Gas handhaben. Vor Feuchtigkeit schützen.
Kühl halten. Vor Sonnenbestrahlung schützen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT:
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar):
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN:
BEI KONTAMINIERTER KLEIDUNG:
BEI Exposition oder falls betroffen:
BEI Exposition oder Unwohlsein:
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei Unwohlsein Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Besondere Behandlung dringend erforderlich. (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett)
Besondere Behandlung. (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett)
Gezielte Maßnahmen. (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett)
KEIN Erbrechen herbeiführen.
Bei Hautreizung oder –ausschlag:
In kaltes Wasser tauchen/nassen Verband anlegen.
Lose Partikel von der Haut abbürsten.
Vereiste Bereiche mit lauwarmem Wasser auftauen. Betroffenen Bereich nicht reiben.
Bei anhaltender Augenreizung:
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
Bei Symptomen der Atemwege:
Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen
Mit viel Wasser und Seife waschen.
Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
Kontaminierte Kleidung und Haut sofort mit viel Wasser abwaschen und danach Kleidung ausziehen.
Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
Bei Großbrand und großen Mengen:
Explosionsgefahr bei Brand.
KEINE Brandbekämpfung, wenn das Feuer explosive Stoffe/Gemische/Erzeugnisse erreicht.
Brandbekämpfung mit üblichen Vorsichtsmaßnahmen aus angemessener Entfernung.
Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.
Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann.
Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich.
Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.
Verschüttete Mengen aufnehmen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: In kaltes Wasser tauchen/nassen Verband anlegen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
BEI EINATMEN. An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
BEI EINATMEN: Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
BEI KONTAKT MIT DER KLEIDUNG: Kontaminierte Kleidung und Haut sofort mit viel Wasser abwaschen und danach
BEI Exposition: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
BEI Exposition oder Unwohlsein: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei Hautreizung oder –ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Lose Partikel von der Haut abbürsten. In kaltes Wasser tauchen/nassen Verband anlegen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Bei Brand: Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
Bei Brand: … zum Löschen verwenden.
Bei Brand: Umgebung räumen.
Bei Brand: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.
Bei Großbrand und großen Mengen: Umgebung räumen. Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen.
An einem trockenen Ort aufbewahren.
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
In einem geschlossenen Behälter aufbewahren.
Unter Verschluss aufbewahren.
In korrosionsbeständigem/… Behälter mit korrosionsbeständiger Auskleidung aufbewahren.
Luftspalt zwischen Stapeln/Paletten lassen.
Vor Sonnenbestrahlung schützen.
Bei Temperaturen von nicht mehr als …°C/ ...°F aufbewahren.
Nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.
Schüttgut in Mengen von mehr als …kg bei Temperaturen von nicht mehr als …°C aufbewahren.
Von anderen Materialien entfernt aufbewahren.
Inhalt in/unter … aufbewahren.
In einem geschlossenen Behälter an einem trockenen Ort aufbewahren.
Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Vor Sonnenbestrahlung geschützt an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.
Kühl und bei Temperaturen von nicht mehr als …°C aufbewahren.
Inhalt/Behälter … zuführen.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der
Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Alle Angaben entsprechen unserem besten Wissen. Eine Verbindlichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden. Eindeutige Informationen entnehmen Sie für das jeweilige Produkt bitte aus dem Sicherheitsdatenblatt.
Zusatzinformationen
Pharmakopöen
Eine Vielzahl unserer Produkte können wir in verschiedensten Pharmakopöen entsprechenden Qualitäten liefern.
Die vollständigen Qualitätsangaben (FCC, USP etc.), nach denen wir produzieren, entnehmen Sie bitte unseren Spezifikationen.
Retest Periode
Die Retest-Periode ist die Zeit, nach welcher wir unseren Kunden empfehlen, vor dem weiteren Gebrauch unserer in ungeöffneter Originalverpackung vorliegenden Produkte noch einmal die auf dem Analysenzertifikat bescheinigten Parameter zu überprüfen.
Da wir keinen Einfluss auf (Transport und) Lagerung beim Kunden haben, können wir nur versichern, dass die Retest-Periode auf unserem gegenwärtigen Kenntnisstand und den von uns empfohlenen Lagerbedingungen beruht. Der Hinweis ist keinesfalls als Garantie anzusehen. Dies ist ferner keine Haftungsverpflichtung.
Die Retest-Periode sollte nicht mit den Bezeichnungen „Haltbarkeitsdauer“ bzw. „Lagerbeständigkeit“ verwechselt werden, welche normalerweise bei unseren Mineralsalzen nicht angewendet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.
Verpackung
Die Wahl der Verpackung richtet sich nach dem zu verpackenden Produkt. Wir versuchen stets, die für das betreffende Produkt optimale Verpackung zu verwenden.
Als Verpackungen verwenden wir hauptsächlich Fibertrommeln, Kartons, mehrfache Papiersäcke mit und ohne Polyeinlage sowie Big Bags. Für unsere flüssigen Produkte kommen Kunststofffässer und IBC zum Einsatz.
Die Wahl des Verpackungsmaterials und der Packungsgröße richtet sich nach dem Volumen und den Eigenschaften jedes einzelnen Produktes sowie nach dem auf dem Transportweg benötigten Schutz.
Auf Kundenwunsch können wir auch andere Verpackungsmaterialien und Verpackungsgrößen anbieten.
Haftungsausschlussklausel
Die in diesem Schriftstück enthaltenen Informationen entsprechen unserem heutigen Wissensstand. Im Rahmen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewährleisten wir, dass unsere Produkte entsprechend den Spezifikationen hergestellt wurden. Jedoch übernehmen wir keinerlei Haftung für die Eignung unserer Produkte für einen bestimmten Zweck oder eine bestimmte Anwendung oder für deren Verträglichkeit mit anderen Substanzen.
Entsprechende Tests müssen durch den Kunden durchgeführt werden, der auch das Risiko hinsichtlich der Tests und deren Ergebnissen trägt. Keine hierin enthaltene Information kann als Empfehlung ausgelegt werden, unsere Produkte in einer Art und Weise zu verwenden, durch welche die Rechte Dritter verletzt werden.