In diese Kategorie fallen beispielsweise Cosmeceuticals wie Anti-Akne – Produkte. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und wundheilenden Wirkung kommt dabei beispielsweise Zinkgluconat zum Einsatz 3.
Dank ihrer Keratin- und Collagen-bildenden Wirkung sind Kupfer- und Mangansalze (vorzugsweise Gluconate) attraktive Zusatzstoffe für Anti-Aging – Produkte. Mangan wirkt zudem antioxidativ. Auch Zinkgluconat eignet sich in diesem Zusammenhang auf Grund seiner antioxidativen Eigenschaften. Des Weiteren fördert Zink die Bildung von Lamininrezeptoren, die die Bindung der Epidermis an die Basalmembran steuern5.
Körperpflege
Im Bereich Körperpflege im engeren Sinne können Mineralsalze gute Dienste bei der mehr
Im Bereich Körperpflege im engeren Sinne können Mineralsalze gute Dienste bei der Hautpflege leisten. Magnesiumlactat beispielsweise wirkt befeuchtend und keratolytisch. Viele andere Mineralsalze, z. B. Natriumfumarat oder Zinkgluconat, haben einen hautpflegenden Effekt.
In der Fußpflege stehen vor allem die Vermeidung unangenehmer Gerüche und die Reduktion von Hornhautbildung im Focus. Antimikrobiell wirkende Mineralsalze wie beispielsweise Aluminiumlactat oder Zinkacetat können hier die Geruchsbildung eindämmen. Calciumlactat PLUS hat, ebenso wie Aluminiumlactat, einen keratolytischen Effekt und erleichtert das Entfernen unerwünschter Hornhaut.
Die Anforderungen an Deodorants sind ähnlich wie die an Fußpflegeprodukte, mit Ausnahme der Keratolyse. Es gilt, die Schweißproduktion zu reduzieren und Gerüche einzudämmen. Auch in diesen Cosmeceuticals kommen Aluminiumlactat sowie verschiedene Zinksalze als antimikrobiell wirkendes Antiperspirant zum Einsatz.
In Haarpflegeprodukten übernehmen Mineralsalze wichtige technische Funktionen, beispielsweise als Puffer, Feuchthaltemittel oder als Mittel zur Viskositätskontrolle.
Bei der Entwicklung von Konzepten und Produkten der Haarpflege unterstützen wir unsere Kunden individuell in Fragen der Produktentwicklung und der Anwendungstechnik.