Otitiden, also Entzündungen im Bereich des Ohres, werden unterteilt in äußere (Otitis externa), mittlere (Otitis media) und innere Entzündungen (Otitis interna syn. Labyrinthitis). Ausgelöst werden Otitiden meist durch Infektionen mit Bakterien oder Pilzen, können aber auch allergisch bedingt sein.
Abhängig vom Schweregrad der Entzündung können Ohrtropfen die Beschwerden lindern. Tropflösungen, die Aluminiumhydroxidacetat und Aluminiumacetotartrat enthalten, produzieren beispielsweise ein saures Milleu im Gehörgang, welches die Ansiedlung und Ausbreitung von Krankheitserregern erschwert.
Trockene Haut kann vielfältige Ursachen haben. Hitze, Kälte, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, eine gestörte Fettproduktion der Talgdrüsen oder langer Aufenthalt im Wasser sind nur einige mögliche Ursachen. Die Folge ist in der Regel stets ein lästiger Juckreiz. Darüber hinaus erhöht sich die Gefahr von Infektionen.
Eine schwere Form trockener Haut ist die Ichthyosis vulgaris. Diese Verhornungsstörung der Haut ist genetisch bedingt und nicht heilbar. Sie bedarf der lebenslangen Pflege mit fettenden und entschuppenden Therapeutika 14.
Ammoniumlactat ist ein hochwirksames Feuchthaltemittel und häufig Bestandteil entsprechender Hautpflegeprodukte. Mehr über den Einsatz von Mineralsalzen in dermatologischen Produkten erfahren Sie hier.
Pruritus (Juckreiz)
Hauttrockenheit, Infektionen oder Entzündungen, aber auch Allergien oder chronische Erkrankungen mehr
Hauttrockenheit, Infektionen oder Entzündungen, aber auch Allergien oder chronische Erkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis gehen oft mit einem lästigen Juckkreiz (Pruritus) einher. Calamine, ein Gemisch aus Zinkoxid und Eisen(III)-oxid, wird traditionell als Antipruriginosum in Puder, Cremes, Lotionen und Salben zur Behandlung unterschiedlicher Hautbeschwerden und –erkrankungen verwendet. Mehr über die Verwendung von Calamine in der Hautpflege erfahren Sie hier.
Seborrhoische Dermatitis
Die Ursachen des seborrhoischen Ekzems sind noch nicht vollständig geklärt. mehr
Die Ursachen des seborrhoischen Ekzems sind noch nicht vollständig geklärt. Die rötlich-schuppigen, örtlich begrenzten Entzündungsherde treten oft am behaarten Kopf oder entlang der Wirbelsäule auf. Es scheint eine genetische Prädisposition zu geben, und die Entzündung geht mit einer Besiedelung der betroffenen Bereiche mit Hefepilzen einher. Zur Behandlung wird unter Anderem Lithiumgluconat eingesetzt. Mehr über Mineralsalze zur Therapie von seborrhoischer Dermatitis erfahren Sie hier.
Akne
Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsen und der Haarfollikel und kann vielfältige Ursachen haben. mehr
Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsen und der Haarfollikel und kann vielfältige Ursachen haben. Am häufigsten verbreitet ist die Acne vulgaris, die einfache Akne, die häufig infolge der hormonellen Umstellung während der Pubertät auftritt und danach wieder verschwindet.
Andere Ursachen für Akne können Stoffwechselerkrankungen, allergische Reaktionen oder Kontakt mit toxischen Substanzen wie Chlor oder Dioxin sein.
Zur topischen Behandlung von Akne kommt beispielsweise Aluminiumacetat als Adstringens zum Einsatz. Zinkacetat wird aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung ebenfalls verwendet.
Dehnungsstreifen
Während der Schwangerschaft oder während des Stillens kann es aufgrund der starken Dehnung mehr
Während der Schwangerschaft oder während des Stillens kann es aufgrund der starken Dehnung des Hautgewebes zu Rissen kommen. Dabei zerreißen die Kollagenfasern in der Unterhaut. Zurück bleiben äußerlich sichtbare, parallel verlaufende Narben.
Auch starkes Übergewicht oder intensives Bodybuilding kann zu Dehnungsstreifen führen. Behandelt werden Dehnungsstreifen unter anderem mit Produkten, die Kupfergluconat und Mangangluconat enthalten.
Mundhygiene
Blutungen des Zahnfleisches (Gingiva) haben meist entzündliche Ursachen. mehr
Blutungen des Zahnfleisches (Gingiva) haben meist entzündliche Ursachen.
Zahnfleischbluten
Blutungen des Zahnfleisches (Gingiva) haben meist entzündliche Ursachen. Andere Auslöser können chemische, hormonelle oder mechanische Reize, etwa heftiges Zähneputzen, sein. Mundspülungen und Zahnpasten enthalten daher oft Aluminiumlactat, das aufgrund seiner adstringierenden Wirkung blutungsstillend wirkt. Zudem werden auch Zinksalze eingesetzt, da ihre antimikrobielle und antiinflammatorische Wirkung die Hauptursache des Zahnfleischblutens bekämpft.
Aphten sind entzündliche, ulceröse Hautveränderungen, die meist im Mundbereich, gelegentlich aber auch im Genitalbereich auftreten. Über die Ursachen herrscht noch Uneinigkeit. Aphten sind vor allem lästig und behindern beim Sprechen, Essen und Schlucken.