Zink
Zink ist ein für das Immunsystem außerordentlich wichtiges Spurenelement. Neben der antioxidativen Wirkung mehr
Zink
Zink ist ein für das Immunsystem außerordentlich wichtiges Spurenelement. Neben der antioxidativen Wirkung zeigt Zink mannigfaltige Wechselwirkungen mit dem Immunsystem. Viele zelluläre und chemische Mechanismen einer Immunreaktion sind auf Zink angewiesen, beispielsweise die Produktion des Thymushormons Thymulin19 und in dessen Folge die Proliferation von T-Zellen20. Auch die Reifung und Funktion von Leukozyten ist zinkabhängig 21. Beide Zelltypen sind lebenswichtige Bestandteile der zellulären Immunabwehr.
Zink ist daher ein wirksames Spurenelement bei Influenza und grippalem Infekt, aber auch bei vielen entzündlichen Prozessen. Zink verkürzt nachweislich die Dauer und die Schwere der Symptome eines grippalen Infektes29. Außerdem wird durch die präventive Gabe von Zink das Erkältungsrisiko um 33% gesenkt29.
Wir bieten Zinksalze für die Verwendung in pharmazeutischen Zinksupplementen, beispielsweise Zinkgluconat oder Zinkacetat, in vielen verschiedenen Pharmaqualitäten an.
Selen
Antioxidative Wirkung, Immunmodulatorische Wirkung, Selen bei Morbus Hashimoto, Selen bei Multipler Sklerose mehr
Selen
Antioxidative Wirkung, Immunmodulatorische Wirkung, Selen bei Morbus Hashimoto, Selen bei Multipler Sklerose
Antioxidative Wirkung von Selen
Selen ist ein wichtiger Cofaktor der Glutathionperoxidase. Dieses Enzym spaltet unter anderem metabolisch anfallendes Wasserstoffperoxid gemäß folgender Formel zu Wasser auf:
2GSH+H2O2→GSSG+2H2O
Wobei GSH für Glutathionperoxidase plus Selen-Cofaktor plus ein H+ - Ion steht 22.
Ähnlich verläuft auch die Reduktion organischer Peroxide wie z.B. Polyenfettsäureperoxid. Nicht abgebaute Lipidperoxide stellen einen erheblichen oxidativen Stress für den Körper dar. Sie können in Körperzellen den so genannten programmierten Zelltod (Apoptose) induzieren 23.
Selen stellt also einen unverzichtbaren Faktor bei der Entgiftung des Körpers und der Reduktion so genannter freier Radikale dar.
Immunmodulatorische Wirkung von Selen
Selen steigert die Produktion verschiedener Zytokine (Entzündungsmediatoren), die eine wichtige Rolle bei Entzündungsreaktionen des Körpers spielen 24. Die Proliferation von T-Zellen, ein weiterer wichtiger Faktor der körpereigenen Immunabwehr, wird ebenfalls durch Selen stimuliert 25.
Selen bei Morbus Hashimoto
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Die Ursachen sind noch weitgehend ungeklärt. Die entzündlichen Prozesse zerstören die Zellen der Schilddrüse. Die prominentesten Symptome schränken vor allem die Lebensqualität massiv ein und umfassen unter anderem Angstzustände, Verstimmungen und Depression, Müdigkeit, Gedankenschwere, trockene Haut, Kälteempfindlichkeit und Muskelkrämpfe.
Studien haben gezeigt, dass eine regelmäßige Supplementation von Betroffenen mit Selen die Symptome von M. Hashimoto lindern kann, indem es die Konzentration der Thyroidperoxidase--Antikörper senkt 26, 27.
Selen bei Multipler Sklerose
Auch die Symptome und der Verlauf von Multipler Sklerose, ebenfalls eine mit oxidativem Stress einhergehende Autoimmunerkrankung, kann einer Studie zufolge durch Selen-Supplementation günstig beeinflusst werden28.
Wir bieten Natriumselenit als Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelqualität an. Zudem haben wir auch verschiedene Triturationen in unserem Portfolio, um dieses Spurenelement in einer Trägersubstanz zu einem bestimmten Prozentsatz homogen zu verteilen.
Kupfer
Kupfer stärkt das Immunsystem, erfüllt wesentliche Stoffwechselfunktionen und ist wichtig für die Lebensdauer mehr
Kupfer
Kupfer stärkt das Immunsystem, erfüllt wesentliche Stoffwechselfunktionen und ist wichtig für die Lebensdauer jeder Körperzelle. Es ist Teil essentieller Enzyme wie zum Beispiel Superoxiddismutase, ein wichtiges Antioxidans, das zum Beispiel Zellmembranen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Darüber hinaus trägt Kupfer zur Blutbildung bei und ist an der Gewinnung von Energie beteiligt.